Kindergärten
Drei Kindergärten
Neben den Kindergärten in Bad Bocklet und Aschach, die jeweils durch einen Verein betrieben werden, gibt es noch den Kindergarten „Stänicher Zwergentreff“ in Steinach. Träger des Steinacher Kindergartens ist der Markt Bad Bocklet.
Krippen- bzw. Kindergartenplatz
Sie benötigen einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz im Markt Bad Bocklet?
Katholischer Kneipp Kindergarten Bad Bocklet
Anschrift
Schulstraße 4
97708 Bad Bocklet
Kontakt
(09708) 1299
info@kneipp-kindergarten-badbocklet.de

Kindergarten Aschach
Anschrift
Von-Henneberg-Straße 12
97708 Aschach
Kontakt
(09708) 559
kiga-aschach@t-online.de

Kindergarten "Stänicher Zwergentreff"
Ansprechpartner im Kindergarten
Frau Simone Hartmann
Ansprechpartner im Rathaus - Anmeldung
Bürgermeister Sandwall heißt Sie willkommen!
Liebe Eltern,
ich freue mich sehr, Sie und Ihr Kind in unserem Kindergarten begrüßen zu dürfen. Ein großer Schritt im Leben eines Kindes ist es, das Elternhaus zu verlassen, sich loszulösen aus einer sicheren, beschützenden und vertrauten Umgebung.
Im Gemeindekindergarten „Stänicher Zwergentreff“ können sich die Kinder wohl fühlen, Geborgenheit finden sowie Vertrauen und Freundschaft aufbauen.
Das Kindergartenteam begleitet Ihr Kind auf dem Weg seine vielschichtige Persönlichkeit zu entdecken, zu entfalten und zu stabilisieren.
Die Zukunft liegt in Kinderhand. Deshalb ist es unser Ziel, Ihr Kind in seinem jeweiligen Lebensabschnitt abzuholen, ihm Sicherheit zu geben und für das Folgende zu stärken.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute.
Andreas Sandwall
1. Bürgermeister
„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“ (Antoine de Saint-Exupéry aus „Der kleine Prinz“)

Das Team
Simone Hartmann
Katja Schmitt, Barbara Wehner, Stefanie Nauth, Ellen Gehring, Sibylle Grüneberg, Ramona Henneberger, Jule Nöth, Julia Otter
Karin Büchs, Lisa Bauernschubert, Kerstin Blasek
Bianca Albert

Infos rund um den Kindergarten
Kapazität
Der Stänicher Zwergentreff betreut Kinder im Alter von 1 bis Schuleintritt, unabhängig von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Herkunft und Entwicklung.
Kindergartenbereich: für 51 Kinder von 3 bis 6 Jahren
Liebevolle Atmosphäre und Wertschätzung, Bewegungs- und Turnangebote, großer Außenspielbereich, Waldtage, Kreativwerkstätte, sprachliche Förderung, musische Erziehung, warmes Mittagessen, täglich frischer Obstteller, individuelle Übergangsbegleitung, Vorkurs Deutsch, Einzelintegration, qualifizierte Beobachtung und Dokumentation, Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes, Einhaltung des Schutzauftrages, Kooperation mit der örtlichen Grundschule, Elternbeirat
Öffnungszeiten
Mo – Do 7:00 – 16:30 Uhr
Fr 7:00 – 14:00 Uhr
Tägl. Kernzeit 8:30 – 12:30 Uhr
Spatzennest (Krippe) Mo – Fr 7:30 – 14:30 Uhr
Ziele
Unser pädagogischer Schwerpunkt ist die Werteerziehung. Ebenso steht die Sprache mit der Persönlichkeitsbildung und der sozialen Kompetenz im Mittelpunkt unseres Kindergartenalltages. Bereiche, wie die Bewegung, die Kreativität und die Musik fließen wöchentlich in unseren Kindergartenalltag mit ein.
Die Gesundheit der Kinder ist uns wichtig. So binden wir dieses Thema täglich mit unserem Obstteller und wöchentlich mit dem Müsli-Tag, sowie verschiedenen Projekten in unseren Tagesablauf ein.
Mittagessen
Zur Mittagszeit bieten wir ein frisches, kindgerechtes warmes Mittagessen an, für das die Eltern ihr Kind flexibel anmelden können. Hier arbeiten wir mit dem Pflegezentrum AZURIT in Bad Bocklet zusammen.
Schließtage
Gemeinsam von Elternbeirat und Träger im September für das ganze Kindergartenjahr festgelegt
Richtangaben: Weihnachten bis Dreikönig, Rosenmontag und Faschingsdienstag, eine Woche Pfingstferien und drei Wochen im Sommer
Anmeldung
Die Anmeldung findet im Rathaus Bad Bocklet nach Terminvereinbarung statt.
Tagesablauf
Kinderkrippe (Spatzennest)
Bring- und Spielzeit
Morgenkreis mit Begrüßung, Liedern, Gesprächen und Ritualen
gemeinsames Frühstück
Spiel und Bewegungszeit (im Haus oder Garten), dazwischen Wickelzeit
Abholzeit
Mittagessen der Spatzenkinder
individuelle Ruhe- oder Schlafenszeit
Abholzeit
Kindergarten
Bringzeit – Zeit zum Erzählen und Spielen
Morgenkreis in den Altersgruppen
Freispielzeit mit flexibler Essenszeit
Trink- und Spielzeit (wenn möglich im Garten)
Abholzeit
Mittagszeit mit Essen und Ruhepause
Bring- und Abholzeit
Freispielzeit, gemeinsames Essen und Trinken, Nachmittagsangebot
Abholzeit
Kindergartenbeitrag (Stand: August 2017)
Die Betreuungskosten orientieren sich an den Buchungsstunden:
Stunden/Tag | Beitrag (monatlich) |
---|---|
1-2 | 85,00 € |
2-3 | 90,00 € |
3-4 | 95,00 € |
4-5 | 100,00 € |
5-6 | 105,00 € |
6-7 | 110,00 € |
7-8 | 115,00 € |
8-9 | 120,00 € |
Bei Krippenkindern erhöht sich der jeweilige Beitrag um 15,00 €. Das Spielgeld in Höhe von 5,00 € ist im Beitrag enthalten.
Zuschuss vom Staat
für Krippenkinder
Eltern stellen den Antrag direkt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ZBFS – Bayerisches Krippengeld
für Kinder ab 3 Jahren
100,00 Euro pro Monat – Der Zuschuss ist an eine Stichtagsregelung (01. September) gekoppelt.
Buchungspflicht
In diesen Stunden liegt der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in der Umsetzung des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes.
Nachlass
- Mitglieder des Fördervereins: Nachlass von 5,00 €
- Zweites Kind einer Familie, das gleichzeitig den Kindergarten besucht: 5,00 € Nachlass
- dem dritten Kind, das gleichzeitig die Einrichtung besucht: 20,00 € Nachlass
Mittagessen
Kosten für ein warmes Mittagessen: 2,50 € (individuell buchbar!)
Es besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss vom Jugendamt zu beantragen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kindergartenleitung, im Rathaus oder beim Jugendamt. Die Einrichtung wird über die kommunale und staatliche Förderung mitfinanziert.
Die Geschichte des Steinacher Kindergartens
Ortspfarrer Fredericus Claus Kolb rief eine Kinderbewahranstalt ins Leben. Da die Eltern arbeiten mussten und den Kindern nicht immer die nötige Aufsicht und Pflege schenken konnten, war die Erziehung der Kinder durch die damalige arme Ortsbevölkerung oft mangelhaft.
Segnung des Neubaus in der Riemenschneiderstraße durch Pfarrer Gamaniel Specht, Leitung der Bewahranstalt durch die Ordensschwestern des hl. Vaters Franziskus vom Kloster Maria Stern in Augsburg
Beschluss des Marktgemeinderates unter Bürgermeister Helmut Schuck einen neuen Kindergarten zu bauen
ins Leben rufen des Kindergartenfördervereins, der den Markt Bad Bocklet finanziell und tatkräftig durch freiwillige Helfer unterstützen sollte
kirchlicher Segen des neuen Kindergartens in der Gartenstraße durch den Ortspfarrer Franz Schlagmüller (zweigruppiger, mit Küche, Gymnastikraum und großzügiger Außenspielfläche ausgestatteter neuer Kindergarten)
Neben der Ordensschwester, die weiterhin die Leitung innehatte, wurde die erste weltliche Erzieherin für die zweite Gruppe eingestellt.
Erweiterung des Gebäudes
Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
